In dieser Podcastfolge beleuchten wir die Herausforderungen, denen Schichtarbeitende gegenüberstehen, wenn es um Arbeitsschutz geht. Wir untersuchen die einzigartigen Risiken und Belastungen, die mit der Schichtarbeit verbunden sind, und präsentieren wirksame Lösungsansätze, um die Gesundheit und Sicherheit dieser Arbeitnehmenden zu gewährleisten. Von der Bedeutung einer umfassenden Sicherheitskultur bis hin zu praktischen Maßnahmen für den Arbeitsplatz bieten wir Einblicke, die Arbeitgebende und Arbeitnehmende gleichermaßen nutzen können, um ein sichereres Arbeitsumfeld zu schaffen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:
https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/schichtarbeit/index.jsp
https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung/Arbeitszeit/Nacht-und-Schichtarbeit.html
In dieser Podcastfolge beleuchten wir den Wandel des Arbeitsschutzes im Kontext des demografischen Wandels. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Arbeitsschutzmaßnahmen an die sich verändernde Belegschaft anzupassen. Das umfasst ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz sowie die Berücksichtigung psychosozialer Aspekte, um ein harmonisches Miteinander verschiedener Generationen zu fördern. Proaktive Maßnahmen können die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter steigern und somit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken. Diese Erkenntnisse und Empfehlungen sollen dazu beitragen, dass Arbeitsschutz im demografischen Wandel zur Priorität für Unternehmen und Organisationen wird, um eine sichere, gesunde und inklusive Arbeitswelt zu schaffen.
Weiterführende Information:
https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/demografie-wandel/index.jsp
In dieser Podcastfolge untersuchen wir die unsichtbaren Gefahren berufsbedingter Allergien am Arbeitsplatz. Wir betrachten, wie allergische Reaktionen entstehen, welche Symptome auftreten können und welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können, um das Risiko zu minimieren. Es ist entscheidend, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen über diese Gefahren informiert sind und gemeinsam daran arbeiten, sich und andere vor allergieauslösenden Substanzen zu schützen. Indem wir uns bewusst sind und entsprechende Maßnahmen ergreifen, können wir dazu beitragen, dass jeder Arbeitsplatz sicher und gesund bleibt.
Weiteführende Informationen gibt es hier:
https://www.tk.de/techniker/magazin/themen/spezial/allergie-2025658
http://www.ipa-dguv.de/ipa/ipa/ba/index.jsp
https://www.gesundheitsdienstportal.de/files/GUV-I-8584-Allergiegefahr-durch-Latex-.pdf
https://www.allergieinformationsdienst.de/vorbeugung-und-schutz/arbeitsplatz
In dieser Podcastfolge erkunden wir die Bedeutung eines effektiven Stimmtrainings für Vielredner am Arbeitsplatz. Wir erfahren, dass eine gesunde und klangvolle Stimme nicht nur die berufliche Leistung verbessert, sondern auch vor Überlastung und Verletzungen schützt. Durch regelmäßige Stimmübungen und bewussten Einsatz unserer Stimme können wir unsere stimmliche Leistungsfähigkeit steigern und langfristig die Gesundheit unserer Stimme erhalten.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://zeitarbeit.vbg.de/daten/apl/arbhilf/unterw/169_ais.htm
In dieser Podcastfolge geht es um die sichere Nutzung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel am Arbeitsplatz. Wir beleuchten die potenziellen Gefahren und Risiken, die mit elektrischer Arbeit verbunden sind, sowie die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen, die getroffen werden sollten. Von regelmäßigen Inspektionen bis hin zu Schulungen und proaktivem Handeln – wir zeigen, wie man Unfälle vermeiden und ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen kann. Bleiben Sie dran, um wertvolle Einblicke und Empfehlungen für den sicheren Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln zu erhalten.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/1052
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/787
https://www.dguv.de/medien/fb-erstehilfe/de/pdf/stromunfall-2016.pdf