• Praeventa - Arbeitsschutz und mehr

    Im Gleichgewicht am Arbeitsplatz – psychische Gesundheit im Job Teil 2

    In dieser Podcastfolge behandeln wir erneut die Thematik der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz ein. Wir teilen wertvolle Einblicke und Erfahrungen, die zeigen, wie eine gesunde Balance zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichem Wohlbefinden erreicht werden kann. Wir erkunden Wege der Wiedereingliederung nach einer Auszeit, betonen die Bedeutung des offenen Dialogs und bieten praktische Tipps zur Förderung der psychischen Gesundheit. Diese Episode soll dazu beitragen, Vorurteile abzubauen, Unterstützung anzubieten und gemeinsam an einer positiven Veränderung in der Arbeitskultur zu arbeiten.

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/psychisch/index.jsp

    https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Ueber-uns-und-Presse/Presse/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen-aktuell/2023/2023-10-10-welttag-psychische-gesundheit-reha.html

    https://www.dguv.de/fb-gesundheitimbetrieb/sachgebiete/sg-psyche/index.jsp

    Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz: Einblicke, Herausforderungen und Wege zur Unterstützung

    In dieser Episode tauchen wir tief in die Geschichten von Menschen ein, die täglich mit den Herausforderungen psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz konfrontiert sind. Wir erkunden nicht nur die Auswirkungen, sondern auch Wege der Unterstützung und Veränderung. Diese Folge zeigt, dass Offenheit und Verständnis nicht nur persönliche Heilung fördern, sondern auch zu einer positiven Veränderung in der Unternehmenskultur beitragen können. Wir hoffen, dass diese Folge nicht nur bewegt, sondern auch Anstöße für konkrete Maßnahmen bietet – für eine Arbeitswelt, die die mentale Gesundheit als gemeinsame Verantwortung betrachtet. Danke, dass Sie dabei sind, und denken Sie daran, dass es in Ordnung ist, über diese wichtigen Themen zu sprechen.

    Weitere Informationen erhalten Sie hier:

    https://topeins.dguv.de/fuehrungskultur/beschaeftigte-mit-psychischer-erkrankung/

    https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/3732/umgang-mit-psychisch-beeintraechtigten-beschaeftigten-handlungsleitfaden-fuer-fuehrungskraefte

    https://www.dguv.de/iag/themen/psyche/index.jsp

    Arbeitswelt im Wandel: Teilhabe gestalten – Herausforderungen und Chancen

    In dieser Podcast-Folge tauchen wir tief in das Thema der Teilhabe am Arbeitsleben ein. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte, die mit der Integration am Arbeitsplatz verbunden sind, und nehmen einen nüchternen Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben. Wir erforschen aktuelle Entwicklungen, Best Practices und die sich wandelnde Landschaft der Arbeitswelt. Dabei ist uns bewusst, die Teilhabe am Arbeitsleben ist ein fortlaufender Prozess, der die kontinuierliche Anstrengung von Individuen, Unternehmen, der Sozialversicherungsträger und der Gesellschaft insgesamt erfordert.

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    https://www.bar-frankfurt.de/

    https://www.dguv.de/de/reha_leistung/teilhabe/index.jsp

    Teilhabe am Arbeitsleben: Chancen, Unterstützung und Erfolgsgeschichten

    In dieser Episode setzen wir uns intensiv mit dem Thema ‚Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben‘ auseinander. Wir beleuchten die aktuellen gesetzlichen Grundlagen, die diese Leistungen regeln, und geben einen detaillierten Überblick über die unterschiedlichen Formen der Unterstützung durch Rehabilitationsträger.

    Wir diskutieren die Bedeutung gezielter Maßnahmen zur Integration am Arbeitsplatz und präsentieren konkrete Beispiele für erfolgreiche Teilhabegeschichten. Unser Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die vielfältigen Möglichkeiten der beruflichen Integration zu vermitteln und dabei besonders auf die Relevanz von Barrierefreiheit und inklusiven Arbeitsumgebungen einzugehen.

    Die Vielfalt der hier vorgestellten Erfahrungen und Perspektiven unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten. Leistungen zur Teilhabe bilden eine entscheidende Grundlage für die Förderung von Chancengleichheit und die Schaffung inklusiver Arbeitsumgebungen.

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    https://www.dguv.de/de/reha_leistung/teilhabe/index.jsp

    https://www.bmas.de/DE/Soziales/Teilhabe-und-Inklusion/teilhabe-und-inklusion.html

    https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/LS/Reha/reha_teilhabe.html

    Hautsache Arbeit – Ein Blick auf berufsbedingte Hauterkrankungen

    In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt berufsbedingter Hauterkrankungen ein. Von der Belastung durch Chemikalien bis zur Reibung am Arbeitsplatz beleuchten wir die vielfältigen Risiken, denen unsere Haut ausgesetzt ist. Durch die Anwendung des aktuellen Stands der Forschung erfahren wir wie wir bei manifesten berufsbedingten Hauterkrankungen verfahren sollten und wie präventive Maßnahmen und bewusste Hautpflege dazu beitragen können, die Gesundheit unserer Haut zu schützen. Ein Aufruf zur Achtsamkeit am Arbeitsplatz und eine Erinnerung daran, dass kleine Veränderungen große Auswirkungen auf unsere Hautgesundheit haben können.

    Weitere Informationen gibt es hier:

    https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/444/verfahrensablauf-bei-verdacht-auf-beruflich-bedingte-hauterkrankungen

    https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/853/auswahl-bereitstellung-und-benutzung-von-beruflichen-hautmitteln

    https://dguv.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=6f003788-3b8b-489b-be3c-afa2008efc6f