In dieser Podcastfolge erforschen wir das Thema Winterblues und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt im Kontext des Arbeitsschutzes. Wir beleuchten, wie die dunklen Wintermonate die Stimmung und Produktivität am Arbeitsplatz beeinträchtigen können. Gemeinsam erkunden wir nicht nur die Herausforderungen, sondern auch praktische Lösungen und Strategien, um dem Winterblues entgegenzuwirken. Erfahren Sie, wie verbesserte Beleuchtung, kurze Pausen im Freien und mentale Gesundheitsunterstützung am Arbeitsplatz einen Unterschied machen können. Schließen Sie sich uns an, während wir Wege erkunden, wie Arbeitgeber und Mitarbeiter gemeinsam dazu beitragen können, den Winterblues zu überwinden und die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:
https://www.lia.nrw.de/media/pdf/service/Publikationen/liatipp/LIA_Winterblues.pdf
https://www.lia.nrw.de/media/pdf/service/Publikationen/liatipp/liatippLicht_November2014.pdf
https://aug.dguv.de/arbeitssicherheit/sicherheitsfaktor-licht/
https://ministeriumfuerglueck.de/blog/winterblues/
In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in die Statistik der Arbeitsunfälle im Jahr 2022 ein. Wir analysieren aktuelle Daten und Trends in verschiedenen Branchen, um ein umfassendes Bild davon zu zeichnen, was sich in Arbeitsumgebungen abspielt. Wir werfen einen genaueren Blick auf die Zahlen, um Muster zu erkennen und verstehen zu können, welche Faktoren zu Unfällen führen. Dabei beleuchten wir nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Fortschritte und Lösungsansätze. Diese Episode bietet einen Einblick in die aktuelle Realität der Arbeitswelt und zeigt auf, wie Arbeitsunfallstatistiken als Wegweiser für eine sicherere Zukunft dienen können.
Mehr Informationen erhalten Sie hier:
https://publikationen.dguv.de/zahlen-fakten/schwerpunkt-themen/4759/arbeitsunfallgeschehen-2022
In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Arbeitsplatzgesundheit ein und beleuchten den Unterschied zwischen Eignungsuntersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen. Eignungsuntersuchungen helfen dabei sicherzustellen, dass Mitarbeiter die erforderlichen Fähigkeiten für ihre Arbeit haben, während Vorsorgeuntersuchungen darauf abzielen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Erfahren Sie, wie diese Untersuchungen nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz fördern, sondern auch zur allgemeinen Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter beitragen.
Vertiefende Informationen erhalten Sie hier:
https://publikationen.dguv.de/praevention/arbeitsmedizin/2906/eignungsuntersuchungen-in-der-betrieblichen-praxis
https://www.baua.de/DE/Die-BAuA/Aufgaben/Geschaeftsfuehrung-von-Ausschuessen/AfAMed/pdf/Arbeitsmedizinische-Praevention-FAQ.pdf?__blob=publicationFile
https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arbeitsschutz/zum-thema-eignungsuntersuchungen.pdf?__blob=publicationFile&v=1
In diesem Podcast erkunden wir die entscheidenden Momente im Bereich Arbeitsschutz, die oft als „Big Points“ bezeichnet werden. Wir beleuchten kritische Situationen, in denen die korrekte Anwendung von Sicherheitsvorschriften und Schutzausrüstung über das Wohlbefinden der Mitarbeiter entscheidet. Durch realistische Fallbeispiele erfahren unsere Hörer, wie Unternehmen und Arbeitnehmer diese Schlüsselmomente meistern können. Wir betonen die Wichtigkeit einer Sicherheitskultur, die nicht nur auf Vorschriften basiert, sondern auf individueller Verantwortung und Achtsamkeit.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:
https://www.bgrci.de/presse-medien/presseinformationen/langfassung/big-points-im-arbeitsschutz
In dieser Episode erkunden wir die komplexe Welt der Ursachensuche nach Regelabweichungen im Arbeitsschutz. Wir stellen dar, dass hinter scheinbar kleinen Verstößen oft tieferliegende Probleme stecken können, sei es in Form von mangelndem Bewusstsein, unzureichender Schulung oder technischen Herausforderungen. Die Ursachensuche ist entscheidend, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und eine sichere Arbeitsumgebung für alle zu gewährleisten. Unsere gemeinsame Verantwortung für Arbeitssicherheit beginnt mit dem Verstehen und Beheben von Regelabweichungen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:
https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/3771/fehlerkultur-fuenf-fragen-nach-regelabweichungen
https://oshwiki.osha.europa.eu/en/themes/violation-osh-rules-and-procedures (in englischer Sprache)
https://ohsonline.com/articles/2021/10/01/normalization-of-deviations-in-performance.aspx (in englischer Sprache)