• Praeventa - Arbeitsschutz und mehr

    Der unsichtbare Feind – ein Arbeitsschutzkrimi Teil 1

    www.präventa.de Weil Zukunft mit Sicherheit beginnt.

    Was passiert, wenn Schutzmaßnahmen zur Nebensache werden und Warnzeichen ignoriert bleiben? In dieser ersten Folge unseres dreiteiligen Hörspiels treffen die Betriebsärztin Andrea und Sicherheitsingenieur Ingo auf ein mysteriöses Rätsel: In der TechCo GmbH klagen Mitarbeitende über Kopfschmerzen, Hautreizungen und Schwindel – die Ursache scheint in der Lackierhalle zu liegen.

    Doch bei der Begehung stoßen sie auf mehr als nur Chemikalien: Veraltete Technik, fehlende Unterweisungen – und eine Lüftungsanlage, die zur biologischen Bedrohung wird.

    Spannung trifft Prävention.
    Ein Hörspiel, das mehr erzählt als nur Paragrafen – und dabei aufzeigt, wie schnell aus Routine ein Risiko wird.

    Kennzahlen im Arbeitsschutz – Wenn Zahlen Leben retten

    www.präventa.de Weil Zukunft mit Sicherheit beginnt.

    In dieser Podcastfolge geht es um die oft unterschätzte Rolle von Kennzahlen im Arbeitsschutz. Anhand eines realen Vorfalls wird gezeigt, wie aus scheinbar trockenen Zahlen klare Warnsignale entstehen können – und wie sie helfen, Unfälle zu verhindern, bevor sie passieren. Die Folge erklärt den Unterschied zwischen rückblickenden (Lagging) und vorausschauenden (Leading) Indikatoren und gibt praktische Beispiele dafür, welche Kennzahlen wirklich zählen. Außerdem wird deutlich: Arbeitsschutz lohnt sich – wirtschaftlich, menschlich und kulturell. Denn wer Zahlen ernst nimmt, schafft echte Sicherheit.

    Weiterführende Informationen gibt es hier:

    https://forum.dguv.de/ausgabe/12-2021/artikel/aus-zahlen-lernen-kennzahlen-als-praeventionsinstrument

    https://www.vci.de/services/leitfaeden/kennzahlen-im-arbeitsschutz-vci-leitfaden.jsp

    Schwarze Schwäne im Arbeitsschutz – Unerwartet, Unterschätzt, Unvorbereitet?

    www.präventa.de Weil Zukunft mit Sicherheit beginnt.

    Schwarze Schwäne im Arbeitsschutz sind unerwartete Ereignisse mit gravierenden Folgen, die im Nachhinein oft als vorhersehbar erscheinen. Sie entziehen sich gängigen Routinen, Checklisten und Standardverfahren. Typische Beispiele sind psychische Krisen, technische Ausfälle, eskalierende Konflikte oder seltene Berufskrankheiten.

    Das menschliche Gehirn neigt dazu, Muster zu erkennen und Sicherheit aus der Vergangenheit auf die Zukunft zu übertragen – eine trügerische Annahme. Gerade diese Illusion von Kontrolle macht Systeme anfällig.

    Vorbereitung bedeutet daher nicht, jede Gefahr vorherzusehen, sondern Strukturen zu schaffen, die flexibel, widerstandsfähig und lernfähig sind. Dazu gehören Redundanzen, Frühwarnsysteme, Szenarientrainings und die Auswertung funktionierender Prozesse. Digitalisierung und KI bieten zusätzlich neue Möglichkeiten, Risiken früher zu erkennen.

    Sicherheit entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch bewusste Auseinandersetzung mit dem Unerwarteten – und die Bereitschaft, aus jedem Zwischenfall klüger zu werden.

    Fundament statt Fassade – Arbeitsschutz als Schlüssel zum BGM-Erfolg

    www.präventa.org Weil Zukunft mit Sicherheit beginnt.

    Die Folge zeigt, warum Arbeitsschutz die unverzichtbare Basis eines erfolgreichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements ist. Zu Beginn wird deutlich, dass alltägliche Gefahren oft übersehen werden – ein Beispiel aus der Praxis macht das anschaulich. Es folgt eine Begriffsklärung: Arbeitsschutz als Pflicht und Fundament, Gesundheitsförderung als Kür, und BGM als strategischer Rahmen. Rechtliche Grundlagen wie die Gefährdungsbeurteilung und deren Konsequenzen werden verständlich erklärt. Anhand von Praxisbeispielen wird der konkrete Nutzen sichtbar. Es werden leicht umsetzbare Maßnahmen („QuickWins“) vorgestellt, die direkt Wirkung zeigen. Die zentrale Rolle von Führungskräften und Mitarbeitenden wird betont, bevor moderne Tools und digitale Lösungen wie smarte Sensoren und KI vorgestellt werden. Ein Mytheninterview räumt mit gängigen Irrtümern auf. Im Ausblick geht es um die Zukunft des Arbeitsschutzes – vernetzt, datenbasiert und vorausschauend. Die Folge endet mit einer motivierenden Zusammenfassung und einem Aufruf zum Mitmachen.

    Hier gibts weitere Informationen:

    https://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/

    https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2909

    https://www.bgrci.de/fachwissen-portal/themenspektrum/gefaehrdungsbeurteilung

    https://oira.osha.europa.eu/de/about-oira

    https://aug.dguv.de/arbeitssicherheit/arbeitssicherheit-tools-und-apps/

    https://safetyculture.com/checklists/iso-45001/

    https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung/Arbeitszeit/Checkliste-Arbeitszeit

    https://blogs.cdc.gov/niosh-science-blog/2017/08/25/nleapp/

    Vom Kostenfaktor zum Erfolgsfaktor -Warum leidensgerechte Arbeitsplätze das beste Investment sind

    www.präventa.de Wir sichern heute, was auch morgen zählt- Gesundheit, Sicherheit und Leistung.

    Viele Menschen im Betrieb arbeiten mit gesundheitlichen Einschränkungen. Oft bleiben ihre Stärken ungenutzt, weil Arbeitsplätze nicht angepasst werden. Unternehmen verlieren so wertvolles Potenzial – und riskieren Fachkräftemangel sowie höhere Kosten durch Ausfallzeiten.

    Leidensgerechte Gestaltung beginnt mit aufmerksamem Hinsehen, einer strukturierten Analyse und individuellen Lösungen. Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote stehen bereit und erleichtern die Umsetzung. Wer gezielt anpasst und das Gespräch sucht, stärkt nicht nur das Betriebsklima, sondern sichert auch den wirtschaftlichen Erfolg. Leidensgerecht heißt nicht „weniger“, sondern „anders sinnvoll“. Die Zukunft liegt in einer Arbeitswelt, die Menschlichkeit und Effizienz verbindet.

    Weitere Informationen gibt es hier:

    https://www.teilhabeberatung.de/

    https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4468

    https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/gefaehrdungsbeurteilung/index.jsp

    http://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung/Gefaehrdungsbeurteilung/Leitmerkmalmethode

    https://www.gda-portal.de/

    https://www.rehadat.de/

    https://www.efl-institut.de/