In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit wichtigen Themen rund um die Sicherheit am Arbeitsplatz. Wir setzen uns mit den gesetzlichen Vorschriften zum Arbeitsschutz und den Pflichten von Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmerinnen auseinander. Zudem besprechen wir konkrete Maßnahmen zur Gefährdungsbeurteilung und hören wertvolle Tipps und Expertenmeinungen dazu, wie man ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld schaffen kann. Wir setzen uns mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auseinander und versuchen, praxisnahe Lösungen zu bieten. Unser Ziel ist es, den Hörer*innen hilfreiche Informationen und Anregungen zu geben, die ihnen dabei helfen, die Arbeitssicherheit in ihrem Betrieb zu verbessern. Wir hoffen, dass Sie aus diesem Podcast wertvolle Erkenntnisse mitnehmen können.
Weiterführende Informationen gibt es hier:
https://www.gda-orgacheck.de/daten/gda/check_11.htm
https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefaehrdungsbeurteilung/
https://www.bgw-online.de/resource/blob/72130/db7f7693f7de943c6a3277c05c7e2396/orga-check-kurztest-data.pdf
In diesem Podcast geht es um die Themen Burnout und psychotraumatische Belastungen. Dabei wird zunächst erläutert, was Burnout ist und welche Faktoren dazu führen können. Es wird darauf hingewiesen, dass Burnout nicht einfach durch eine Überlastung am Arbeitsplatz entsteht, sondern auch andere Bereiche des Lebens betrifft.
Anschließend wird auf das Thema Psychotrauma eingegangen und welche Auswirkungen es auf den Körper und die Psyche hat. Es wird erklärt, dass traumatische Erfahrungen oft zu einer Überreaktion des Nervensystems führen und dadurch psychische Störungen entstehen können.
Zum Schluss werden noch Tipps gegeben, wie man es schafft, sich selbst vor Burnout und psychotraumatischen Belastungen zu schützen.
Insgesamt gibt dieser Podcast einen guten Überblick über die Themen Burnout und psychotraumatische Belastungen und bietet viele Informationen und Anregungen für Betroffene und Interessierte.
Weiterführende Informationen:
https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2318-3.html
https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Aufsaetze/artikel3152.html
https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/psychisch/burnout-syndrom/index.jsp
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2911
https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Kooperation/INQA-Berufsbedingte-Traumatisierung.html
Diese Episode beschäftigt sich mit den Folgen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz, insbesondere Stress und Ermüdung. Dabei werden die aktuellen Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet vorgestellt. Auch die Meinung der Expertinnen und Experten wird hier zu Wort kommen, um deren Perspektiven und Erfahrungen zu teilen. Es werden verschiedene Strategien und Techniken zur Bewältigung von Stress und Ermüdung am Arbeitsplatz besprochen. Der Podcast bietet informative und spannende Einblicke in das Thema und gibt dem Zuhörer die Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild zu machen.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://www.dguv.de/iag/themen/psyche/index.jsp
https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A45.html
https://www.dak.de/dak/bundesthemen/psychreport-2022-2533048.html#/
https://www.inqa.de/SharedDocs/downloads/kein-stress-mit-dem-stress-eine-handlungshilfe-fuer-fuehrungskraefte.pdf?__blob=publicationFile&v=2
https://www.inqa.de/SharedDocs/downloads/kein-stress-mit-dem-stress-eine-handlungshilfe-fuer-beschaeftigte.pdf?__blob=publicationFile&v=4
In diesem Podcast geht es um verhaltensorientierte Ansätze zur Verbesserung der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Wir diskutieren, wie das Verhalten der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Unfällen am Arbeitsplatz spielt und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um das Bewusstsein und die Verantwortung der Mitarbeiter für ihre eigene Sicherheit zu stärken.
Wir besprechen die Untersuchungsergebnisse von Experten und Fachleuten, die ihre Erfahrungen und bewährten Methoden teilen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter sicher und gesund bleiben, während sie ihre Arbeit erledigen. Wir werden auch auf die Herausforderungen eingehen, die mit der Einführung von verhaltensorientierten Programmen verbunden sind, und wie Unternehmen diese Herausforderungen meistern können.
In diesem Podcast erfahren Sie, wie verhaltensorientierte Arbeitssicherheit dazu beitragen kann, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern und wie Unternehmen sicherstellen können, dass ihre Mitarbeiter sicher arbeiten.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://www.uv-bund-bahn.de/fileadmin/user_upload/9048.pdf
https://www.esv.info/978-3-503-20073-3
https://www.bghw.de/e-magazin/behavior-based-safety-worum-es-geht
In diesem Podcast werden verschiedene Themen behandelt, die sich auf die Bedeutung der Psychologie in der Arbeitssicherheit beziehen. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf der Sicherheitspyramide und wie diese dazu beitragen kann, die Arbeitssicherheit zu verbessern.
Es wird auch die Rolle der Wahrnehmung bei der Arbeitssicherheit diskutiert. Hierbei werden die verschiedenen Wahrnehmungskanäle und deren Bedeutung für die Identifizierung von Gefahren am Arbeitsplatz erläutert.
Ein weiteres Thema ist das Verhalten der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz und wie dieses durch psychologische Faktoren beeinflusst wird. Es werden praktische Tipps gegeben, wie Arbeitgeber und Mitarbeitende Verhaltensänderungen vornehmen können, um die Arbeitssicherheit zu verbessern.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Podcast wertvolle Einsichten in die Bedeutung der Psychologie bei der Arbeitssicherheit liefert. Durch die Diskussion der Sicherheitspyramide, der Wahrnehmung und des Verhaltens am Arbeitsplatz wurden praktische Lösungen aufgezeigt, wie die Arbeitssicherheit verbessert werden kann.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://www.quentic.de/fachbeitraege/die-unfallpyramide/
https://www.arbeitssicherheit.de/schriften/dokument/0%3A9351902%2C2.html
https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/psychologie-der-arbeitssicherheit
https://www.basi.de/verhalten-am-arbeitsplatz/