In dieser Episode dreht sich alles um das Gleichgewicht zwischen Erholung und Arbeit.
Wohlbefinden und Gesundheit sind wichtige Voraussetzungen für unsere Leistungsfähigkeit. Generell sind erholte Menschen zufriedener mit ihrem Leben. Sie erfüllen ihre Aufgaben besser, zeigen mehr Eigeninitiative und Kreativität und nehmen Herausforderungen als weniger anstrengend wahr.
Wie unterschiedlich die Wege der Erholung auch sind, das Ziel ist immer gleich: die Rückgewinnung unserer verbrauchten Kräfte. Denn ohne Erholung können wir unsere „Akkus“ nicht wieder „aufladen“, um, wenn es drauf ankommt, unsere volle Leistung auszuschöpfen – sowohl im Privatleben als auch im Beruf. Und nicht nur das: Langfristig kann mangelnde Erholung sogar eine ernste Gefahr für die Gesundheit und die berufliche Tätigkeit werden.
Dieser Podcast soll Hilfestellungen vermitteln, wie Sie Ihren eigenen individuellen Weg zu einer besseren Erholung finden können.
Links:
https://inqa.de/DE/wissen/gesundheit/physische-und-psychische-gesundheit/fuehrungskraft-kein-stress-mit-dem-stress.html
https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/warum-erholungsphasen-im-beruf-wichtig-sind-1927
https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte/igareport-34
https://topeins.dguv.de/gesund-bleiben/bewegung-am-arbeitsplatz/
https://aug.dguv.de/fuer-die-praxis/gesundheit/gesunder-schlaf/
https://aug.dguv.de/fuer-die-praxis/achtsamkeit-wie-multitasking-der-gesundheit-schadet/
weiterführende Literatur:
Titel: Erholung 4.0
Autor/en: Gerhard Blasche
ISBN: 399002115X
EAN: 9783990021156
Die aktuelle Folge behandelt das Thema der arbeitsmedizinischen Untersuchungen.
Es werden dabei folgende Punkte besprochen:
-
die Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung (ArbmedVV)
-
Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge, Wunschvorsorge
-
Eignungsuntersuchungen
-
Vorsorge bei Infektionsgefahr
Wichtige Links:
Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung: https://www.gesetze-im-internet.de/arbmedvv/
Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen: https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/arb_vorsorge/dguv-empfehlungen/index.jsp
Arbeitsmedizinische Prävention – Fragen und Antworten https://www.baua.de/DE/Aufgaben/Geschaeftsfuehrung-von-Ausschuessen/AfAMed/pdf/Arbeitsmedizinische-Praevention-FAQ.html
In dieser Folge dreht sich alle um die Vermeidung von Arbeitsunfällen.
Anhand eines konkreten Beispiels mit tragischem Ausgang werden 12 Punkte dargestellt, die sowohl von Führungsverantwortlichen als auch von Mitarbeitenden berücksichtigt werden müssen.
Wenn jeder Verantwortung für sich, seinen Arbeitsplatz und für die ihm anvertrauten Personen und Sachwerte übernimmt, kann es gelingen schwere Arbeitsunfälle zu vermeiden.
Links:
12 Lebensretter für Führungsverantwortliche
https://www.bgrci.de/vision-zero/medien/mein-leben-meine-verantwortung-lebensretter-aus-der-praxis/meine-verantwortung-12-lebensretter-fuer-fuehrungskraefte
12 Lebensretter für Mitarbeitende
https://www.bgrci.de/vision-zero/medien/mein-leben-meine-verantwortung-lebensretter-aus-der-praxis/mein-leben-12-lebensretter-fuer-beschaeftigte
In der heutigen Folge dreht sich alles um die Anlayse der psychischen Belastung bei der Arbeit.
Wichtig ist das dabei nicht die Mitarbeitenden auf psychische Erkrankungen sondern die folgenden 5 Arbeitsmerkmale auf mögliche Gefährdungen untersucht werden:
-
Arbeitsumgebung: etwa Gestaltung der Arbeitsplätze und -mittel, Raumklima,Lärmbelästigung, Lichtverhältnisse
-
Arbeitsorganisation und -ablauf: Handlungsspielraum der Beschäftigten, Zeitvorgaben für Aufgaben, Gestaltung von Dienstplänen und Pausen, Teamzusammensetzung usw.
-
Arbeitsinhalte und -aufgaben: zum Beispiel eintönige Aufgaben (Monotonie), große Verantwortung, Überforderung oder Unterforderung, Konfrontation mit Gewalt und Aggression im Arbeitsumfeld
-
soziale Faktoren: etwa Kommunikation im Betrieb, Konflikte bis hin zu Mobbing, Verhalten von Führungskräften, Kolleginnen und Kollegen
-
Arbeitsformen: beispielsweise befristete Arbeitsverträge, ständige Erreichbarkeit auch in der Freizeit
Weiterführende Links:
Arbeitsprogramm Psyche:
https://www.gda-psyche.de/DE/Handlungshilfen/Gefaehrdungsbeurteilung/inhalt.html
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:
https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Psychische-Belastung/functions/BereichsPublikationssucheFormular.html?nn=746bd39e-a1db-4d91-b678-c76792ec0642
Initiative Gesundheit und Arbeit (IGA)
https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte/igareport-32
In der neuen Folge dreht sich alles um die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz.
Die Verantwortlichkeiten und die 8 wesentlichen Handlungsschritte werden erläutert.
-
Vorbereiten
-
Ermitteln der Gefährdungen
-
Beurteilen der Gefährdungen
-
Festlegen erforderlicher Arbeitsschutzmaßnahmen
-
Durchführen der Maßnahmen
-
Überprüfen der Wirksamkeit der Maßnahmen
-
Dokumentieren der Ergebnisse
-
Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung
Wichtige Links zum Thema:
Arbeitsschutzgesetz
https://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/
Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung
https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefaehrdungsbeurteilung/functions/BereichsPublikationssucheFormular.html?queryResultId=null&pageNo=0
Leitlinie Gefährdungsbeurteilung
https://www.gda-portal.de/DE/Aufsichtshandeln/Gefaehrdungsbeurteilung/Gefaehrdungsbeurteilung_node.html