In dieser Podcastfolge dreht sich alles um das Thema „Manipulation von Schutzeinrichtungen von Maschinen“. Wir beleuchten, warum Arbeitnehmer*innen Schutzeinrichtungen oft bewusst umgehen und welche Risiken damit verbunden sind. Am Beispiel von Jonas, einem Maschinenführer, zeigen wir auf, wie schnell Routine und Produktionsdruck zu gefährlichen Situationen führen können.
Außerdem besprechen wir wichtige Maßnahmen zur Prävention: regelmäßige Schulungen, technische Sicherheitslösungen, und eine Arbeitskultur, die die Sicherheit der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt. Führungskräfte und Mitarbeitende sind gleichermaßen gefragt, Verantwortung für ein sicheres Arbeitsumfeld zu übernehmen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:
https://www.dguv.de/ifa/stopp-manipulation/index.jsp
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4435
https://www.dguv.de/ifa/publikationen/reports-download/bgia-reports-2005-bis-2006/report-manipulation-von-schutzeinrichtungen/index.jsp
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die Rolle der Sicherheitsbeauftragten im Arbeitsschutz. Wir beleuchten ihre Aufgaben, die die DGUV Information 211-042 vorgibt, und erklären, wie sie durch Risikoerkennung, Aufklärung und Kontrolle für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen. Dabei sind sie nicht die „Polizei“, sondern wichtige Ansprechpartner und Vermittler zwischen Belegschaft und Führungsebene. Der Sicherheitsbeauftragte stärkt die Sicherheitskultur im Unternehmen, reduziert Unfälle und trägt zum Wohl aller bei. Hören Sie rein und erfahren Sie, warum ihre Arbeit so wertvoll ist!
Weitere Informationen gibt es hier:
https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/3158/sicherheitsbeauftragte
In dieser Folge befassen wir uns mit den DGUV-Empfehlungen für arbeitsmedizinische Untersuchungen und Beratungen. Wir lernen, dass diese Untersuchungen eine zentrale Rolle dabei spielen, gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Präventive Checks und individuelle Beratung durch den Betriebsarzt helfen, sowohl physische als auch psychische Belastungen zu minimieren. Arbeitgeber tragen die Verantwortung, diese Untersuchungen zu ermöglichen und so die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen.
Die Empfehlungen und weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:
https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/arb_vorsorge/dguv-empfehlungen/index.jsp
https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/arb_vorsorge/index.jsp
In dieser Folge sprechen wir über den tieferen Sinn von Arbeit und die wichtige Rolle des Arbeitsschutzes. Arbeit prägt nicht nur unsere Identität und unser Leben, sondern ist auch ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Arbeitsschutz sorgt dafür, dass wir sicher und gesund arbeiten können – nicht nur heute, sondern langfristig. Er schützt uns vor Unfällen und fördert das Wohlbefinden, was letztlich die Arbeitsqualität und -zufriedenheit steigert. Arbeit und Sicherheit gehören untrennbar zusammen, damit wir alle stolz und motiviert in die Zukunft blicken können.
In dieser Episode geht es um die Einführung einer klaren Organisationsstruktur im Arbeitsschutz. Die Hosts diskutieren die Bedeutung von Verantwortungsbereichen und Aufgabenverteilungen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Sie erläutern, wie Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte und Mitarbeiter zusammenarbeiten, um Risiken zu minimieren und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Praktische Tipps und Best Practices werden gegeben, um die Kommunikation und Schulung im Bereich Arbeitsschutz zu optimieren. Die Episode schließt mit der Einladung, die nächsten Themen zu verfolgen und das Bewusstsein für Arbeitssicherheit zu fördern.
Mehr Informationen zum Thema ergalten Sie hier:
https://www.gda-portal.de/DE/GDA