In dieser Podcastfolge wird erklärt, warum der Arbeitsschutz eine zentrale Rolle in jedem Unternehmen spielt. Zunächst geht es um die Vermeidung von Unfällen, die durch präventive Maßnahmen wie Schutzausrüstung und Schulungen erreicht wird. Danach wird die Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz thematisiert, um langfristige Schäden und Stress zu verhindern. Auch der finanzielle Vorteil für Unternehmen wird hervorgehoben: Weniger Ausfälle und gesündere Mitarbeiter erhöhen die Produktivität. Zudem wird die Bedeutung gesetzlicher Vorgaben und der Aufbau einer gelebten Sicherheitskultur betont, in der jeder Verantwortung für sich und andere übernimmt.
Mehr Informationen zum Thema giebt es hier:
https://www.mags.nrw/arbeitsschutz-auftrag-aufgaben-und-ziele
https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsschutz/erklaerung-arbeitsschutz.html
https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung/Gefaehrdungsbeurteilung/Handbuch-Gefaehrdungsbeurteilung/Grundlagenwissen/Grundlagen/Grundlagen_dossier?pos=1
In dieser Podcastfolge erklären wir die grundlegenden Prinzipien und Ziele eines effektiven Arbeitsschutzes im Unternehmen. Es geht darum, wie Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden geschützt und verbessert werden können, durch Maßnahmen zur Unfallverhütung, Gefährdungsminimierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung. Zudem thematisieren wir die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die aktive Einbeziehung der Mitarbeitenden sowie die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsschutzleistungen. Führungskräfte übernehmen eine Vorbildfunktion, und eine offene Sicherheitskultur wird gefördert, um eine sichere Arbeitsumgebung für alle zu schaffen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:
https://www.gda-portal.de/DE/Downloads/pdf/Leitlinie-Arbeitsschutzorganisation.pdf?__blob=publicationFile
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2902
https://www.dguv.de/webcode.jsp?q=d39680
In dieser Folge beleuchten wir die enge Verbindung zwischen Cybersecurity und Arbeitsschutz in der modernen Arbeitswelt. Durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen neue Risiken, die sowohl die physische Sicherheit als auch die digitale Infrastruktur betreffen. Wir zeigen, wie Cyberangriffe nicht nur Daten, sondern auch Mitarbeiter gefährden können, und besprechen, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten, um beides zu schützen. Die Episode vermittelt die wichtige Botschaft, dass ein sicherer Arbeitsplatz heute sowohl physische als auch digitale Schutzmaßnahmen erfordert.
Weiterführende Informationen gibt es hier:
http://www.upkritis.de/
https://www.bsi.bund.de/Webs/ACS/DE/Teilnehmerservice/teilnehmerservice_node.html
https://www.bsi.bund.de/
In dieser Podcastfolge geht es um die Bedeutung des Explosionsschutzes und der ATEX-Richtlinien. Wir erklären, wie gefährliche Explosionen entstehen, welche gesetzlichen Vorgaben in der EU gelten und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen, um ihre Mitarbeitenden und Anlagen zu schützen. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Zündquellen und der richtigen Handhabung brennbarer Stoffe in gefährdeten Bereichen.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://www.bgrci.de/exinfode/ex-schutz-wissen/antworten-auf-haeufig-gestellte-fragen/explosionsschutz
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3360
https://www.bgrci.de/exinfode/dokumente/explosionsschutz-regeln-ex-rl-dguv-regel-113-001/
In dieser Folge sprechen wir über die physischen Belastungen am Arbeitsplatz. Wir erläutern die Ursachen, wie zum Beispiel schwere körperliche Arbeit, monotone Bewegungsabläufe und ungünstige Körperhaltungen. Zudem beleuchten wir die gesundheitlichen Auswirkungen, die von Muskel- und Skeletterkrankungen bis hin zu chronischen Schmerzen reichen können. Abschließend geben wir praktische Tipps zur Prävention, wie ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, regelmäßige Pausen und Schulungen, um die Belastungen zu minimieren und die Gesundheit langfristig zu schützen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/458/muskel-skelett-belastungen-erkennen-und-beurteilen
https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/3499/mensch-und-arbeitsplatz-physische-belastungen