In dieser Podcastfolge besprechen wir die Gefahren von Staub am Arbeitsplatz und die Auswirkungen auf die Lunge. Wir erzählen die Geschichte von Thomas, einem Schreiner, der trotz langjähriger Erfahrung an einer berufsbedingten Lungenerkrankung leidet. Am Ende betonen wir, wie wichtig es ist, Staub ernst zu nehmen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit am Arbeitsplatz zu schützen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:
https://www.dguv.de/staub-info/was-ist-staub/index.jsp
https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fakten/BIBB-BAuA-20.pdf?__blob=publicationFile&v=7
https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fakten/BIBB-BAuA-20.html
In dieser Folge unseres Arbeitsschutz-Podcasts geht es um den „stressfreien Urlaub“. Wir geben wertvolle Tipps und Strategien, wie man die Auszeit wirklich erholsam gestalten kann. Anhand von Sarahs Geschichte zeigen wir, wie wichtig es ist, sich gut vorzubereiten, Aufgaben zu delegieren und die Arbeit wirklich hinter sich zu lassen. Sarah schafft es, durch bewusste Planung und das Ausschalten ihrer beruflichen Geräte, ihren Urlaub auf den Malediven in vollen Zügen zu genießen und kehrt erholt und produktiver an den Arbeitsplatz zurück. Wir ermutigen unsere Hörer, ihren nächsten Urlaub ebenfalls stressfrei zu planen und zu genießen.
Weiterführende Informationen zum Thema erhalten Sie hier:
https://www.certo-portal.de/artikel/sechs-tipps-mit-denen-die-urlaubszeit-nicht-zur-stressfalle-wird
https://topeins.dguv.de/umfragen/urlaubsplanung/
https://aug.dguv.de/gesundheitsschutz/urlaub-planen-tipps-fuer-eine-besser-erholung/
https://aug.dguv.de/arbeitssicherheit/urlaubszeit-vorplanen/
In dieser Folge unseres Arbeitsschutzpodcasts sprechen wir über die Bedeutung arbeitsmedizinischer Untersuchungen. Diese Untersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und tragen dazu bei, die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern und zu erhalten. Wir erläutern, welche Untersuchungen es gibt, wann sie durchgeführt werden sollten und welche gesetzlichen Grundlagen dabei eine Rolle spielen. Zudem geben wir praktische Tipps und Einblicke, wie Unternehmen die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter durch regelmäßige medizinische Checks verbessern können.
Hilfreiche Inormationen finden Sie hier:
https://www.dguv-vorsorge.de/vorsorge/arbeitsmed/index.jsp
https://www.dguv-vorsorge.de/de/praevention/themen-a-z/arb_vorsorge/index.jsp
https://www.dguv-vorsorge.de/de/praevention/themen-a-z/arb_vorsorge/faq/index.jsp
https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/AMR/AMR
https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsschutz/Gesundheit-am-Arbeitsplatz/Arbeitsmedizinische-Vorsorge/arbeitsmedizinische-vorsorge-art.html
In dieser Podcastfolge behandeln wir das Thema „Künstliche Intelligenz – im Arbeitsalltag sicher nutzen“. Wir erläutern, wie KI-Technologien die Effizienz am Arbeitsplatz steigern und Routineaufgaben automatisieren können. Gleichzeitig betonen wir die Bedeutung von Schulungen und Sicherheitsmaßnahmen, um potenzielle Risiken zu minimieren. Hörer erfahren praktische Tipps und Strategien, um KI verantwortungsvoll und sicher zu integrieren, und erkennen, dass eine sorgfältige Implementierung die Vorteile der KI voll ausschöpfen kann.
Weiterführende Informationen zum Thema erhalten Sie hier:
https://www.dguv.de/ifa/fachinfos/kuenstliche-intelligenz/index.jsp
https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/medienkompetenz/bias-wie-objektiv-ist-ki/
https://forum.dguv.de/ausgabe/3-2023/artikel/moeglichkeiten-und-grenzen-von-kuenstlicher-intelligenz-in-der-arbeitswelt
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/kuenstliche-intelligenz-2023/
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um das Thema Eignungsbeurteilungen in der betrieblichen Praxis. Wir beleuchten die Bedeutung dieser Beurteilungen für den Arbeitsschutz und die Sicherheit der Mitarbeiter. Erfahren Sie, die gesetzlichen Grundlagen von Eignungsbeurteilungen und wie diese dazu dienen, die Effizienz und den Erfolg eines Unternehmens zu fördern.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2906
https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arbeitsschutz/zum-thema-eignungsuntersuchungen.html